Relaunch mit Plan – Wie SEO deinen Neustart absichert
Ein Website-Relaunch ist weit mehr als ein technisches Update oder ein frisches Design. Für Suchmaschinen ist er oft ein kompletter Neustart – mit Chancen, aber auch Risiken. Sobald sich URLs, Inhalte oder Strukturen ändern, steht deine Sichtbarkeit auf dem Spiel. Ohne durchdachte SEO-Begleitung können Rankings wegbrechen, Traffic verloren gehen und wertvolle Inhalte im Index verschwinden.
Ein strukturierter SEO-Relaunch-Prozess ist der Schlüssel, um nicht nur bestehende Positionen zu sichern, sondern neue Potenziale zu heben. Dabei spielen Keyword-Analysen, eine saubere technische Umsetzung und eine durchdachte Content-Strategie eine zentrale Rolle. Als spezialisierte SEO-Agentur begleiten wir dein Projekt von Anfang bis Ende – strategisch, technisch und inhaltlich.
Häufige SEO-Fehler beim Website-Relaunch – und ihre Folgen Schon kleine Fehler im Relaunch-Prozess können große Auswirkungen auf deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen haben. Hier sind die häufigsten Stolperfallen:
Alte URLs laufen ins Leere. Ohne 301-Redirects verlieren Backlinks und Rankings ihre Wirkung. Nutzer landen auf Fehlerseiten – Google versteht die neue Struktur nicht.
Die neue Website bleibt für Google gesperrt. Die Sichtbarkeit fällt auf null, wenn versehentlich der Indexierungsbefehl deaktiviert bleibt.
Gut rankende Seiten werden entfernt oder ersetzt – ohne SEO-Analyse oder Weiterleitung. So gehen wertvolle Rankings und Linkpower verloren.
Neue URLs ohne SEO-Konzept oder Hierarchie führen zu Verwirrung bei Google und Nutzern. Der Wiedererkennungswert sinkt, Rankings brechen weg.
Wenn SEO erst kurz vor dem Livegang berücksichtigt wird, lassen sich viele Fehler nicht mehr verhindern. Technische Optimierungen sind dann nur schwer oder teuer nachholbar.
Ohne eindeutige Titles und Descriptions sinken Rankings und Klickrate. Duplicate Meta-Tags erschweren Google das Verständnis der Seiteninhalte.
Interne Links zeigen auf alte oder fehlerhafte Seiten – das schwächt Struktur, Linkfluss und Indexierbarkeit.
Neue Technik ohne Performance-Optimierung verschlechtert die Core Web Vitals. Das wirkt sich negativ auf Rankings und User Experience aus.
Ohne korrekt eingebundenes GA4 und Tag Manager fehlen alle Messwerte nach dem Go-Live. Entscheidungen erfolgen ohne Datengrundlage.
Relaunch abgeschlossen, aber niemand überwacht die Entwicklung der Rankings oder Indexierung. Fehler bleiben unbemerkt – oft über Wochen.
SEO Relaunch Beratung
Die genannten SEO-Fehler sind keine Ausnahme – sie passieren häufiger, als man denkt. Oft liegt es daran, dass Suchmaschinenoptimierung beim Relaunch zu spät oder gar nicht berücksichtigt wird. Die Folge: Sichtbarkeitsverluste, technische Probleme und nicht ausgeschöpftes Potenzial.
Aber genau das muss nicht passieren. Als erfahrene SEO-Agentur begleiten wir dich durch alle Phasen deines Relaunchs – von der strategischen Planung über technische Checks bis zur Erfolgskontrolle nach dem Go-Live. Wir denken SEO nicht als Add-on, sondern als integralen Bestandteil deiner neuen Website.
Jetzt unverbindlich anfragen
Phase 1: Vorbereitung der Website für den Relaunch
Diese Phase ist die Basis für einen erfolgreichen SEO-Relaunch. Sie dient dazu, die bestehende Website genau zu analysieren und die neue Struktur optimal auf Suchmaschinen auszurichten.
🔍 Bestehende Website analysieren
• Technisches SEO-Audit der Altseite durchführen (z. B. mit Screaming Frog)
• Indexierte Seiten und Traffic-Stärke erfassen
• Statuscodes, 404-Fehler, Redirect-Ketten dokumentieren
🔑 Keyword- & Content-Audit
• Bestehendes Keyword-Mapping prüfen und aktualisieren
• Inhalte mit guten Rankings, Backlinks oder hohem Traffic sichern
• Dünne Inhalte, doppelte Inhalte und Lücken identifizieren
🌐 Backlinks & Autorität sichern
• Starke Backlinks analysieren und auf Zielseiten prüfen
• Backlinkstarke Seiten in das Redirect-Konzept aufnehmen
• Monitoring-Tools zur Überwachung vorbereiten
🔄 Redirect-Konzept entwickeln
• Alte URLs systematisch exportieren und mit neuen Zielen abgleichen
• Alle Weiterleitungen als 301 definieren, keine 302 oder Ketten verwenden
• Auch PDFs, Filterseiten, Kampagnen-URLs berücksichtigen
🧭 Seitenstruktur & Navigation planen
• Flache, logische Struktur mit sprechenden URLs aufbauen
• Keyword-basierte Navigation für Nutzer und Suchmaschinen entwickeln
• Interne Verlinkung vorbereiten: Themencluster, Hubs, Navigation
📊 Tracking & Tools vorbereiten
• Google Analytics 4 sauber einrichten
• Tag Manager Container konfigurieren und testen
• Google Search Console und Bing Webmaster Tools vorbereiten
Phase 2: Technische und inhaltliche Überprüfung vor dem Livegang
Bevor die neue Website live geht, muss sichergestellt sein, dass sie aus SEO-Sicht fehlerfrei und vollständig funktionsfähig ist.
🧪 Testumgebung prüfen
• Ist die Seite für Google blockiert (robots.txt, Meta-Tags)?
• Stimmen Canonical-Tags und hreflang-Angaben?
• Funktioniert die Navigation auch ohne JavaScript?
🔁 Redirects testen
• Alle alten URLs müssen korrekt umgeleitet werden
• Keine Ketten-Weiterleitungen oder fehlerhaften Ziele
• Tools wie Screaming Frog oder httpstatus.io nutzen
⚙️ Onpage-SEO überprüfen
• Title, Description und H1 sauber umgesetzt
• Alt-Texte für alle relevanten Bilder
• Strukturierte Daten validieren (FAQ, Article, LocalBusiness, etc.)
📱 Mobile Usability & Ladezeit
• Mobilfreundlichkeit per Mobile-Friendly-Test validieren
• PageSpeed Insights für Desktop und Mobile prüfen
• Core Web Vitals analysieren und ggf. optimieren
🔍 Tracking final kontrollieren
• GA4-Daten fließen korrekt ein?
• Conversion-Events und Zielvorhaben ausgelöst?
• Cookie-Consent-Tool DSGVO-konform?
Phase 3: Überprüfung nach dem Website Relaunch
Nach dem Livegang ist vor der Kontrolle. In den ersten Tagen und Wochen entscheidet sich, wie erfolgreich dein Relaunch aus SEO-Sicht wirklich ist.
🧭 Indexierung & Crawling
• sitemap.xml in GSC einreichen und prüfen
• robots.txt live einsehen – keine Sperrungen?
• Indexierung wichtiger URLs über site:-Abfragen kontrollieren
❌ Fehlerseiten erkennen
• 404-Fehler regelmäßig scannen (GSC, Logfiles)
• Redirects kontrollieren: Funktioniert das Mapping wie geplant?
• Soft 404s und Weiterleitungsschleifen aufspüren
📈 Rankings & Sichtbarkeit
• Sichtbarkeitsentwicklung mit Tools wie SISTRIX, SEMrush oder Ahrefs messen
• Wichtige Keywords und URLs überwachen
• Auffällige Drops analysieren und Ursachen dokumentieren
📊 Tracking & Conversions prüfen
• Stimmt der Datenfluss in GA4 und Tag Manager?
• Conversions und Funnels vollständig messbar?
• UTM-Parameter und Kampagnentracking funktionsfähig?
Phase 4: Nachhaltige Optimierung für langfristigen SEO-Erfolg
Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit: Optimierung, Weiterentwicklung und langfristiger Ausbau der Sichtbarkeit.
📉 SEO-Performance auswerten
• Entwicklung von Traffic, Rankings, CTR, Bounce Rate analysieren
• GSC- und GA4-Daten kombinieren für umfassende Insights
• Seiten mit Potenzial gezielt priorisieren
📚 Inhalte weiterentwickeln
• Inhalte regelmäßig aktualisieren und erweitern
• Neue Content-Formate wie FAQs, Anleitungen, Ratgeber einbinden
• Semantische Optimierung (Synonyme, LSI-Keywords, NLP)
🔗 Offpage-SEO & Backlinks
• Neue Backlink-Quellen aufbauen
• Linkverluste kompensieren
• Digital PR, Gastbeiträge, Branchenverzeichnisse nutzen
🗺️ SEO-Roadmap definieren
• SEO-Maßnahmen quartalsweise planen
• Redaktionsplan erstellen und umsetzen
• Regelmäßige Audits zur Weiterentwicklung nutzen
Relaunch-SEO braucht Strategie, Know-how und Zeit
Ein Website-Relaunch ist ein komplexes Projekt mit großem SEO-Potenzial – wenn man es richtig angeht. Von technischer Kontrolle über Content-Erhalt bis hin zur nachhaltigen Sichtbarkeitsstrategie: SEO muss von Anfang an mitgedacht werden.
Relaunch ohne Rankingverluste – mit professioneller SEO-Beratung
Als erfahrene SEO-Agentur begleiten wir dich durch alle Phasen: Wir planen mit dir den optimalen Ablauf, sichern bestehende Rankings und entwickeln deine Website gezielt für nachhaltige Sichtbarkeit weiter.
Jetzt unverbindlich anfragenWebsite Relaunch SEO kompakt: Das A–Z der wichtigsten Begriffe
A
Alt-Inhalte sichern – Wertvolle Inhalte mit Rankings oder Backlinks vor dem Relaunch identifizieren und gezielt erhalten oder umleiten.
Anchor-Texte prüfen – Interne und externe Verlinkungen analysieren, um konsistente Linktexte beizubehalten.
Auditing vor Relaunch – Technisches, inhaltliches und strukturelles SEO-Audit der alten Website als Basis für strategische Planung.
B
Backlink-Verlust vermeiden – Verlinkte alte Seiten müssen sauber weitergeleitet werden, um Linkjuice zu erhalten.
Breadcrumb-Navigation – Strukturierte Navigation hilft Nutzern und Suchmaschinen beim Verständnis der Seitenhierarchie.
Broken Links beheben – Vor dem Livegang alle defekten internen und externen Links korrigieren.
C
Canonical-Tags setzen – Doppelte Inhalte durch korrekte Canonical-Angabe vermeiden, besonders bei Produktvarianten oder Filtern.
Content-Gap-Analyse – Chancen zur Erweiterung des Themenspektrums identifizieren und neue Inhalte gezielt einplanen.
Conversion-Ziele definieren – Neue Website von Beginn an auf konkrete Conversions ausrichten und messen.
D
Duplicate Content vermeiden – Doppelte Inhalte durch falsche URLs oder Seitenvarianten identifizieren und bereinigen.
Datenmigration planen – Inhalte und Metadaten geordnet auf die neue Seite übertragen, ohne SEO-Werte zu verlieren.
Design-SEO-Abgleich – Neue Layouts und Funktionen müssen SEO-Kriterien wie Ladezeit, Textsichtbarkeit und Struktur erfüllen.
E
Erreichbarkeit der Seiten prüfen – Crawlbarkeit durch Robots.txt, Statuscodes und JavaScript sicherstellen.
Erfolgskennzahlen festlegen – Frühzeitig KPIs definieren (Sichtbarkeit, Rankings, Traffic), um den Relaunch-Erfolg messbar zu machen.
Erlebnisorientierte Navigation – Die Menüstruktur so gestalten, dass Nutzerführung und Keywordfokus gleichermaßen profitieren.
F
Funktionierende Redirects – Alle Weiterleitungen prüfen: keine 302, keine Ketten, keine Fehlerseiten.
First Contentful Paint optimieren – Schnelle erste Inhaltsanzeige verbessert Core Web Vitals und Nutzererlebnis.
Fehlermeldungen im CMS – Beim Umzug auf ein neues System technische Fehlerquellen vermeiden (z. B. durch Testumgebung).
G
GA4-Tracking validieren – Neues Google Analytics Setup testen, bevor die Website live geht.
Gating vermeiden – Inhalte sollten für Google sichtbar sein – keine SEO-relevanten Inhalte hinter Anmeldebarrieren verstecken.
GSC-Verknüpfung – Neue Property in der Google Search Console anlegen und Sitemap einreichen.
H
Hreflang-Korrektheit – Sprachen und Regionen exakt kennzeichnen, um internationale Rankings zu sichern.
Header-Struktur prüfen – H1 bis H6 logisch und hierarchisch korrekt einsetzen, abgestimmt auf das Keyword-Set.
Historische Rankings analysieren – Welche Seiten hatten Top-Positionen? Diese gezielt sichern oder verbessern.
I
Indexierbarkeit testen – Meta-Robots, robots.txt und technische Sperren vor Livegang gründlich prüfen.
Interne Verlinkung stärken – Relaunch nutzen, um Linkstruktur gezielt auf Themen und Conversion-Pfade auszurichten.
Image-SEO integrieren – Bilder mit Alt-Texten, Dateinamen und Lazy Loading optimieren.
J
JavaScript prüfen – Inhalte und Navigation müssen auch bei deaktiviertem JavaScript erreichbar bleiben.
JSON-LD strukturieren – Strukturierte Daten im JSON-LD-Format helfen Google beim Seitenverständnis.
Jumpmarks sinnvoll nutzen – Interne Sprungmarken verbessern UX und erlauben gezieltes Verlinken auf Unterabschnitte.
K
Keyword-Konsistenz – Keyword-Strategie von alter und neuer Seite abstimmen, um Traffic-Verluste zu vermeiden.
Kaputte Weiterleitungen auflösen – Alle Redirect-Ziele müssen erreichbar und fehlerfrei sein.
Knowledge Graph nutzen – Unternehmensdaten (z. B. Logo, Standort) strukturieren, um im Knowledge Panel zu erscheinen.
L
Ladezeit-Optimierung – Bilder, Skripte und CSS auf Effizienz prüfen, um die neue Seite nicht auszubremsen.
Logfile-Analyse – Crawler-Verhalten analysieren, um technische Barrieren frühzeitig zu erkennen.
Linkstruktur konsolidieren – Interne Links auf Zielgruppen und Themenschwerpunkte abstimmen.
M
Meta-Daten einpflegen – Jeder URL einen individuellen Title und eine passende Description zuweisen.
Mobile Usability prüfen – Relaunch unbedingt responsive gestalten und mit mobilen Tools testen.
Monitoring-Tools vorbereiten – Frühzeitig Tools wie Ahrefs, SISTRIX oder SEMrush einrichten.
N
Navigation neu strukturieren – Eine SEO-optimierte Hauptnavigation führt Nutzer und Crawler gleichermaßen effektiv.
Neue Seiten indexierbar halten – Auf neue Seiten gezielt crawlen lassen (kein Noindex, keine Canonicals auf Altseiten).
Nutzerintention analysieren – Relaunch nutzt nur dann, wenn Inhalte der tatsächlichen Suchintention entsprechen.
O
Onpage-Checks automatisieren – Tools wie Screaming Frog oder Ryte helfen bei der laufenden Onpage-Prüfung.
Open Graph-Daten setzen – Für Social Sharing relevante Daten wie Titel, Bild und Beschreibung optimieren.
Outdated Content aktualisieren – Veraltete Inhalte modernisieren und mit neuen Signalen anreichern.
P
Pagespeed im Blick behalten – Performance regelmäßig messen und durch Monitoring langfristig optimieren.
PDF-Weiterleitungen einplanen – Auch indexierte PDFs müssen bei URL-Änderungen berücksichtigt werden.
Projektplan mit SEO – SEO muss fester Bestandteil im Projektzeitplan sein – nicht nachgelagert.
Q
Qualitätsrichtlinien von Google – Beim Relaunch sollten alle E-E-A-T-Anforderungen erfüllt werden.
Quick Wins nutzen – Kleine Maßnahmen können schnelle SEO-Effekte bringen.
Query-Mapping – Suchbegriffe den passenden Landingpages systematisch zuordnen.
R
Relaunch-Phase planen – SEO-Begleitung von Kickoff bis Post-Go-Live sichert nachhaltige Erfolge.
Rankingverluste analysieren – Drops nach dem Relaunch gezielt untersuchen und Ursachen beheben.
Robots.txt live kontrollieren – Kein versehentliches Blockieren durch alte Entwicklungsdateien.
S
Sichtbarkeit dokumentieren – Alte vs. neue Sichtbarkeit vergleichen für transparente Erfolgsmessung.
Schema.org-Markup nutzen – Erweiterte Suchergebnisse durch strukturierte Daten ermöglichen.
SSL-Zertifikat nicht vergessen – HTTPS ist Pflicht – auch alle Weiterleitungen müssen auf SSL zeigen.
T
Technischer SEO-Check – Statuscodes, Canonicals, Meta-Tags, Redirects, Crawlbarkeit – alles prüfen!
Tag Manager konfigurieren – Relaunch erfordert ein sauberes Tagging für alle Messpunkte.
Template-Logik prüfen – Einheitliche SEO-Struktur in Templates spart Zeit und verhindert Fehler.
U
URL-Migration managen – Alle alten URLs brauchen ein klares Ziel auf der neuen Website.
Usability mit SEO verbinden – Nutzerführung, Ladezeit und Contentstruktur als SEO-Faktoren begreifen.
UTM-Parameter korrekt einsetzen – Kampagnentracking auf neuer Website unbedingt testen.
V
Verwaiste Seiten entdecken – Inhalte ohne interne Links können nicht ranken – nach dem Relaunch vermeiden.
Verweildauer verbessern – Content auf Zielgruppen abstimmen, um Nutzer länger auf der Seite zu halten.
Validierung strukturierter Daten – Rich Snippets funktionieren nur, wenn das Markup korrekt ist.
W
Weiterleitungsketten vermeiden – Jede URL sollte nur einmal weitergeleitet werden – keine Kettenbildung.
Webfonts lokal hosten – Für DSGVO und Ladezeit besser als externe Google Fonts.
Wiedererkennung sichern – Relaunch darf nicht zur kompletten Markenentfremdung führen – auch nicht bei URLs.
X
XML-Sitemap sauber pflegen – Nur relevante, indexierbare Seiten enthalten – regelmäßig aktualisieren.
X-Robots-Header prüfen – Neben Meta-Tags kann auch der HTTP-Header Indexierung steuern – korrekt setzen.
XTML-Kompatibilität sicherstellen – Gültiger Quellcode fördert Indexierung und Barrierefreiheit.
Y
YouTube-Einbettung SEO-freundlich – Videos mit Transkripten, optimiertem Dateinamen und Lazy Loading einbinden.
YMYL-Inhalte kennzeichnen – Bei sensiblen Themen (z. B. Gesundheit, Finanzen) besonders auf Vertrauenswürdigkeit achten.
Yandex-Metaangaben prüfen – Für internationale Seiten ggf. auch auf russische Suchmaschinen achten.
Z
Zielgruppenrelevanz stärken – Neue Inhalte und Struktur müssen echte Nutzerfragen beantworten.
Zeitlicher Relaunch-Fahrplan – Jeder Schritt wird zeitlich abgestimmt – inklusive SEO-Freigaben.
Ziel-URLs strategisch planen – Neue URLs sollten langfristig Bestand haben – keine ständigen Änderungen.